Physiotherapie bei Rektusdiastase

Wenn man sich einen gut trainierten Bauch anschaut wird man bei einigen Menschen einen Sixpack erkennen können. Er entsteht durch die auftrainierten geraden Bauchmuskeln, die aus einzelnen „Muskelpaketen“ bestehen. Die geraden Bauchmuskeln bestehen aus zwei längs verlaufenden Muskelsträngen links und rechts vom Bauchnabel. In der Mitte der Bauchmuskeln verläuft eine „Spalte“ die auch als Linea Alba beschrieben wird. Die Linea Alba ist eine straffe Sehnenplatte.
Diese Spalte sorgt also dafür, dass der Sixpack überhaupt erst so aussieht wie wir es kennen.

Die Bauchmuskeln und die straffe Sehnenplatte sorgen dafür, dass die Organe im Bauch gestützt werden und die Körpermitte stabil ist.


Übrigens: die Lina Alba wird als normal eingestuft,
wenn sie zwischen 1 – 2 cm breit ist!
Physiologisch kann sie sogar bis ~2,7cm breit sein.


Was hat der Sixpack mit meiner Rektusdiastase zu tun?

Als Rektusdiastase bezeichnet man das Auseinanderstehen der geraden Bauchmuskeln. Es entsteht somit eine Lücke zwischen Bauchmuskeln. Die Linea Alba hat sich vergrößert und die Bauchwand wird dadurch schwächer.

Wenn die Diagnose „Rektusdiastase“ gestellt wurde, spricht man von mehr als 2(,7)cm Abstand zwischen den Bauchmuskeln. Alles darunter gilt als „normal“ und physiologisch!

Es kann zu funktionellen Einschränkungen kommen wie Rückenschmerzen, Instabilitätsgefühl im Bauch und Beckenboden und Beckenbodenschwäche. Oft beschrieben wird das Gefühl das Kind oder etwas anderes nicht mehr gut hochheben zu können ohne das Gefühl zu haben, der Bauch „fällt raus“.

Ihre kompetente Ansprechpartnerin für die
Behandlung einer Rektusdiastase in Köln

Anna Schweitzer

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns!